Neustrukturierung der Kommunikation zur Batterierückgabe

Teilen:

Berlin, 16.10.2025 – Das Batterierecht-Durchführungsgesetz ist am 7. Oktober 2025 in Kraft
getreten. Das bedeutet: Die neue EU-Batterieverordnung wurde endgültig in deutsches Recht
umgesetzt, auch wenn für einzelne Regelungen noch Übergangsfristen gelten. Vier weitere
Batteriekategorien reihen sich von nun an neben den Gerätebatterien ein: Batterien für leichte
Verkehrsmittel, Elektrofahrzeugbatterien, Industriebatterien und Starterbatterien.

Die Geschäftsstelle der Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß §§ 705 ff. BGB und zur
Erfüllung der Hinweis- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 3 und 4 BattG nimmt dies zum
Anlass, ein paar grundlegende strukturelle Anpassungen vorzunehmen. Zukünftig werden die fünf Batteriekategorien unter einer Dachstruktur geführt, in der sie gemeinsam aber auch mit einer jeweils eigenen zielgruppenspezifischen Kommunikation auftreten. Die Geschäftsstelle wird unter dem neuen – und deutlich schlankeren – Namen „Batterie-zurück – Gemeinsame Stelle für Kommunikation“ firmieren. Die Geschäftsstelle bietet damit zudem ab sofort Organisationen für Herstellerverantwortung (OfH) aller Batteriekategorien an, sich anzuschließen. Denn für diese besteht eine gesetzliche Informationspflicht zum sachgerechten Umgang und zur Entsorgung der Altbatterien.

Zurück bringt Glück! – Gemeinsam erfolgreich kommunizieren
„Die in Deutschland tätigen Batterierücknahmesysteme begrüßen die Zusammenfassung der fünf Batteriekategorien unter einem gemeinsamen Dach. Im Zuge der Kommunikation zur Sammlung, Verwertung und Reduktion von Umweltbelastungen können wir so gezielt auf die Belange einzelner Kategorien hinweisen und gleichzeitig für sie alle sprechen. Wir möchten die neu hinzukommenden Organisationen für Herstellerverantwortung aktiv aufrufen, sich an der Kommunikation zur neuen Struktur zu beteiligen und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch“, sagt Andreas Kröniger, Geschäftsführer der sich neu strukturierenden Geschäftsstelle.

Batterie-zurück informiert bereits seit 2022 zur sachgerechten Entsorgung von Altbatterien sowie Akkus und klärt zu Umweltthemen in diesem Kontext auf. Sie stellt sowohl Wissen für
Verbraucher*innen sowie passgenaue Kommunikationsmittel für den Handel und Entsorger bereit. Ziel ist es, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und die sachgerechte Entsorgung noch deutlicher zu steigern. Dies schließt ab jetzt thematisch auch die hinzugekommenen Batteriekategorien ein. Organisationen für Herstellerverantwortung, die bisher noch nicht der nach §25 verpflichtenden gemeinsamen Kommunikation beigetreten sind, können bereits jetzt Kontakt zur Geschäftsstelle aufnehmen.

Hinter Batterie-zurück stehen bis zur anstehenden Erweiterung die Rücknahmesysteme Rebat, Stiftung GRS-Batterien, die GRS Service GmbH, DS Entsorgungs- und Dienstleistungs-GmbH, ÖkoRecell sowie die PreZero Service Deutschland GmbH & Co KG. 

Weitere Informationen unter: www.batterie-zurueck.de 

Teilen:
Sie möchten mehr über RLG erfahren? Hier Kontakt aufnehmen.