

Batterierecycling in Deutschland
In Deutschland regelt das am 3. November 2020 erlassene „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren “ (nachfolgend BattG) die Bestimmungen und Pflichten im Zusammenhang mit Batterien.
Das Gesetz gilt für alle Arten von Batterien und Akkumulatoren, unabhängig von Form, Größe, Masse, stoffliche Zusammensetzung oder Verwendung. Es gilt auch für Batterien, die in anderen Produkten eingebaut oder anderen Produkten beigefügt sind (§1 Abs. 1 BattG).
Hersteller von Batterien sind verpflichtet, die von Vertreibern zurückgenommenen Altbatterien und die von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erfassten Geräte-Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen und zu verwerten. Nicht verwertbare Altbatterien sind zu beseitigen (§5 Abs. 1 BattG).
Die Rücknahmesysteme müssen seit dem 01.01.2021 jeweils im eigenen System jährlich eine Sammelquote von mindestens 50 Prozent erreichen und dauerhaft sicherstellen.
Batterien als Ressource
Wertstoffe in Batterien
Batterien enthalten wertvolle Materialien wie Zink, Nickel, Eisen, Mangan, Aluminium sowie Lithium, Kobalt, Silber und Seltene Erden. Gleichzeitig können sie Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei beinhalten.
Notwendigkeit der getrennten Sammlung
Um Wertstoffe effizient zurückzugewinnen und die Umwelt vor Schwermetallen zu schützen, ist die getrennte Erfassung von Altbatterien unerlässlich.
Recyclingprozesse und Umweltschutz
Recycling konzentriert sich auf die Rückgewinnung von Quecksilber, Cadmium, Blei und anderen Metallen. Dies reduziert die umweltbelastende Primärgewinnung von Rohstoffen und trägt zum Umweltschutz bei.
Sammeln und sortieren
Trennung von Altbatterien
Um Mensch und Umwelt zu schützen und wertvolle Ressourcen wiederzugewinnen, müssen Altbatterien getrennt vom Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden.
Risiken bei falscher Lagerung
Eine unsachgemäße Lagerung von Altbatterien, insbesondere solcher mit Lithium, kann Kurzschlüsse, Brände oder Explosionen verursachen. Verbraucher sollten die Pole abkleben und Batterien vor Hitze und Wasser schützen.
Sichere Aufbewahrung
Leere Batterien sollten getrennt und in einer mit Sand gefüllten Kiste gelagert werden. Batterien in Elektrogeräten sollten, wenn möglich, separat entsorgt werden.
Sicheres Batterierecycling
Um Altbatterien jeglicher Art sicher recyclen zu können, muss der gesamte Prozess, von der Sammlung bis zur Verwertung höchsten Qualitäts- und Umweltstandards entsprechen und alle beteiligten Akteure müssen nach diesen handeln.
Zertifizierungen
Als Teil der RLG ist REBAT seit 2003 gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Die RLG ist weiterhin zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb. Auf diese Weise werden hohe Standards im Qualitäts- und Umweltmanagement garantiert sowie regelmäßig durch unabhängige Gutachter überwacht. Die Verwertung der Altbatterien findet ausschließlich in geprüften Betrieben in Deutschland statt.

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Externe Links

Gemeinsame Informationsplattform der Batterierücknahmesysteme
Gemeinsame Informationsplattform der Batterierücknahmesysteme

Wertvoll oder Schrott? – Wie Batterien recycelt werden
Könnt ihr REBAT erkennen?
Wertvoll oder Schrott? – Wie Batterien recycelt werden
Könnt ihr REBAT erkennen?
