

Sichere und gesetzeskonforme Logistiklösungen für Li-Ion-Batterien
Von Li-Ion-Akkumulatoren geht erhöhte Brandgefahr aus – sie gelten daher als Gefahrgut und insbesondere defekte Einheiten stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar.
Entsprechend sind bei ihrer Lagerung erhöhte Sicherheitsregeln zu beachten und ihr Transport unterliegt speziellen (gesetzlichen) Anforderungen. Der Transport defekter kritischer Li-Ion-Batterien ist nur unter den von der zuständigen Behörde (in Deutschland: BAM) festgelegten zusätzlichen Bedingungen erlaubt!
REBAT entwickelt für alle Größen und Typen von Li-Ion-Batterien die Organisation einer sicheren, zügigen und unkomplizierten Logistiklösung inklusive des gesetzeskonformen Recyclings. Dies gilt sowohl für die Rücknahme von End-of-Life Li-Ion-Batterien als auch für defekte oder beschädigte Einheiten. Für letztere bieten wir folgende Lösungen an:
Lösung für beschädigte/kritische Li-Ion Industriebatterien <30kg
Bereitstellung eines Logistiknetzwerks inklusive der Abholung, des Transports und der Sortierung von Altbatterien
Einfache Beauftragung von Abholungen online im CCR NET oder per Telefon
Verpackungskontrolle durch geschultes Personal
Abholung durch speziell ausgestattete ADR konforme Fahrzeuge und Transport zur Recyclinganlage unter Beachtung aller behördlichen Anforderungen
Mengenstrom- und Verwertungsnachweise
Lösung für beschädigte/kritische Li-Ion Industriebatterien >30kg
Wir nutzen hierbei unsere mehrjährige Expertise aus den bereits etablierten Rücknahmelösungen für Li-Ion-Batterien. Unsere Erfahrungen finden gemeinsam mit den Anforderungen unserer Kunden Eingang in die Planung und Steuerung einer jeweils individuellen Rücknahmelösung. Darüber hinaus begleiten wir unsere Kunden auf Wunsch bei der Entwicklung individueller Behälter, bei der Beantragung der notwendigen Festlegungen sowie bei der Organisation eines sicheren Recyclings.
Die Lösung umfasst:
Bereitstellung eines Logistiknetzwerks inklusive der Abholung, des Transports und der Sortierung von Altbatterien
Individuelle Sammelboxen im Unternehmensdesign der Rücknehmer möglich
Ausstattung der Sammelstellen (Gewerbe und Handel) mit sicheren Behältern für die Sammlung und Lagerung von Gerätealtbatterien
Ausstattung der Sammelstellen mit Hinweisplakaten und Informationsmaterialien für eine sichere Rücknahme von Altbatterien
Verwertung der gesammelten Altbatterien nach modernster Behandlungstechnik
Verwertung der gesammelten Altbatterien nach modernster Behandlungstechnik
Verwertung der gesammelten Altbatterien nach modernster Behandlungstechnik
Verwertung der gesammelten Altbatterien nach modernster Behandlungstechnik
Verwertung der gesammelten Altbatterien nach modernster Behandlungstechnik
Behältersystem
Die Behälter sind für den sicheren Umgang mit End-of-life, defekten und kritischen Lithium-Ionen-Batterien konzipiert. Sie bestehen aus einem Metall- Spezialbehälter der Verpackungsgruppe I und einem Löschgranulat. Die Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass selbst ein Thermal Runaway einer Batterie zu keiner Gefährdung der unmittelbaren Umgebung führt. Die Bundesanstalt (BAM) hat die Genehmigungsfähigkeit dieser Verpackungsmethode bereits anerkannt.
Folgende Behältertypen stehen derzeit zur Auswahl. Größere Behälter sind derzeit in der Entwicklung. Alle Systeme ermöglichen eine unkomplizierte und sichere Verpackung, Lagerung und Transport von Lithium-Ionen-Batterien im Sinne der ADR.
Box-in-Box-System
Dieses System umfasst vier oder zwei kleinere Boxen zur Verpackung und Lagerung von defekten und gebrauchten Batterien von <30kg bzw. <80kg. Transportiert werden die Batterien in der großer Transportbox.

Große Transportbox

Kleine Innenbox

Große Innenbox
Einzelbehälter
